Mitarbeiter finden in der Landwirtschaft: So reagierst Du auf den Fachkräftemangel richtig
Dieser Artikel beleuchtet die dramatischen Auswirkungen des Fachkräftemangels auf landwirtschaftliche Betriebe in Deutschland. Er analysiert Ursachen wie demografischen Wandel, fehlenden Nachwuchs und das schlechte Image der Branche. Zudem zeigt er, welche Folgen – von Produktivitätsverlust über wirtschaftlichen Druck bis hin zur gefährdeten Hofnachfolge – drohen. Praktische Maßnahmen wie Arbeitgebermarkenbildung, moderne Ansprache und externe Unterstützung helfen Betriebsinhabern, wieder passende Mitarbeiter zu finden und zukunftssicher zu handeln. Eine gezielte Verlinkung auf Candidate Flow rundet den Artikel als Handlungsimpuls ab.
Fachkräftemangel in der Landwirtschaft: Die unsichtbare Krise auf deutschen Höfen
Viele landwirtschaftliche Betriebe stehen mit dem Rücken zur Wand: Sie finden keine Mitarbeiter mehr. Der Fachkräftemangel trifft die Agrarbranche mit voller Wucht – und bedroht nicht nur die Produktivität, sondern langfristig ganze Existenzen. In diesem Artikel zeigen wir Dir klar und praxisnah, was hinter dem Problem steckt, welche Folgen drohen – und was Du jetzt tun kannst.
Ursachen des Fachkräftemangels in der Landwirtschaft
Demografischer Wandel & Ausbildungslage
In ländlichen Regionen fehlen junge Menschen. Die Bevölkerung altert, während gleichzeitig die Zahl der Auszubildenden im Agrarbereich seit Jahren sinkt. TopAgrar berichtet, dass insbesondere kleine Betriebe Schwierigkeiten haben, Ausbildungsplätze zu besetzen.
Geringe Attraktivität und falsches Image
Landwirtschaft gilt oft als hart, schmutzig und schlecht bezahlt. Das schreckt viele Bewerber ab – auch wenn die Realität heute anders aussieht. Moderne Technik, Digitalisierung und nachhaltige Konzepte haben das Berufsbild längst verändert. Doch das kommt draußen kaum an.
Saisonarbeit & unflexible Modelle
Die Branche ist stark abhängig von Saisonkräften – insbesondere aus dem Ausland. Politische Unsicherheiten, steigende Lohnanforderungen und aufwendige Bürokratie machen die Planung immer schwerer. Die taz beleuchtet die Herausforderungen durch fehlende Erntehelfer.
.webp)
Folgen des Fachkräftemangels für landwirtschaftliche Betriebe
Rückgang der Produktivität
Weniger Personal bedeutet: Aufgaben bleiben liegen, Tiere werden nicht optimal versorgt, Felder können nicht rechtzeitig bestellt werden. Das wirkt sich direkt auf Ertrag, Qualität und Wettbewerbsfähigkeit aus.
Wirtschaftlicher Druck steigt
Betriebe müssen entweder höhere Löhne zahlen oder Aufträge absagen. Beides führt zu finanzieller Belastung. Gleichzeitig steigen Betriebskosten durch ineffiziente Abläufe oder Überstunden.
Familiäre Überlastung
Viele familiengeführte Höfe stemmen die Arbeit selbst – oft weit über das Limit hinaus. Die Folge: Erschöpfung, gesundheitliche Probleme, zunehmende Frustration. Das Risiko einer Betriebsaufgabe steigt massiv. Eine VDL-Studie zeigt die besorgniserregenden Auswirkungen auf die Betriebsführung.
Nachwuchs fehlt – Hofnachfolge unsicher
Ohne motivierte junge Leute fehlt langfristig die Perspektive. Die Zahl der Hofnachfolger sinkt, selbst funktionierende Betriebe finden keinen Übernehmer mehr. Das bedroht die Zukunft ganzer Regionen.

Aktuelle Zahlen: Wie ernst ist die Lage wirklich?
🔶 84 % der Betriebe in Deutschland klagen über Fachkräftemangel
🔶 38 % der Ausbildungsstellen im Agrarbereich bleiben unbesetzt
🔶 Rund 60 % der Betriebe berichten von zunehmender Arbeitsüberlastung
🔶 Immer mehr Höfe verkürzen Öffnungszeiten oder reduzieren Produktion aufgrund von Personalmangel
Was Du als Betriebsinhaber jetzt tun kannst
Arbeitgebermarke entwickeln
Wer heute Talente gewinnen will, muss sich als attraktiver Arbeitgeber positionieren. Zeige online und offline, was Deine Arbeit besonders macht. Authentische Einblicke, klare Werte und persönliche Geschichten wirken stärker als jedes Hochglanz-Image.
Zielgruppengerechte Ansprache
Sprich junge Menschen über Social Media an, nutze lokale Netzwerke oder Online-Plattformen für Quereinsteiger. Passe Deine Kommunikation der Zielgruppe an – visuell, sprachlich und thematisch.
Arbeitsbedingungen verbessern
Faire Löhne, geregelte Arbeitszeiten, klare Entwicklungschancen – das sind heute Basics. Wer mehr bieten kann, etwa flexible Schichten, moderne Technik oder Weiterbildung, hat klare Vorteile im Wettbewerb um Personal.
Zusammenarbeit mit externen Partnern
Allein ist die Personalsuche oft zäh und ineffizient. Dienstleister mit Spezialisierung auf Agrarrekrutierung bieten zielgerichtete Lösungen – von der Anzeige bis zur Vorauswahl qualifizierter Bewerber.
.webp)
Fazit: Jetzt handeln – bevor Dein Betrieb leidet
Der Fachkräftemangel ist keine ferne Herausforderung – er trifft landwirtschaftliche Betriebe heute und mit voller Härte. Wenn Du nicht frühzeitig gegensteuerst, riskierst Du Produktivität, Gesundheit und Zukunft Deines eigenen Hofs. Nutze die Möglichkeiten, die der Markt bietet – und hole Dir gezielt Unterstützung.
Unterstützung bei der Mitarbeitersuche? Hier entlang.
Mit Candidate Flow findest Du schneller die passenden Mitarbeiter für Deinen Betrieb – einfach, digital und speziell auf die Landwirtschaft zugeschnitten.
Mehrfach ausgezeichnete Qualität
