Social Recruiting im Gerüstbau: Warum klassische Wege versagen – und wie die Candidate Flow Methode wirkt
Der Fachkräftemangel im Gerüstbau ist akut – klassische Wege wie Zeitungsanzeigen oder Jobportale bringen kaum noch Bewerbungen. Social Recruiting bietet eine wirksame Alternative: Über Plattformen wie Facebook und Instagram lassen sich gezielt passende Fachkräfte erreichen. Entscheidend dabei ist Authentizität – keine Standardanzeigen, sondern echte Einblicke in den Betrieb.
Die Candidate Flow Methode verbindet genau das mit einem klaren, strukturierten Bewerbungsprozess: gezielte Ansprache, professionelle Darstellung, Vorqualifikation der Bewerber und komplette Prozessbegleitung. So gewinnen Gerüstbaubetriebe nicht nur mehr, sondern vor allem passende Mitarbeiter – schnell, planbar und nachhaltig.
Die Herausforderung: Warum klassische Methoden im Gerüstbau kaum mehr ziehen
Gerüstbaubetriebe stehen vor einem akuten Fachkräftemangel. Laut einer Analyse fehlen derzeit deutschlandweit über 530.000 qualifizierte Arbeitskräfte, insbesondere in handwerklichen Berufen – das macht die Besetzung offener Stellen extrem schwierig. Auch eine Studie des KOFA berichtet, dass allein im Jahr 2022 im Handwerk durchschnittlich 236.818 offene Stellen existierten, für die es keinen passenden Arbeitslosen gab .
Hinzu kommt: Viele klassische Methoden wie Stellenanzeigen in der Zeitung, Aushänge im Baumarkt oder Einträge auf Jobportalen bringen kaum noch Ergebnisse. Die meisten potenziellen Kandidaten sind nicht aktiv auf Jobsuche – sie scrollen lieber auf Facebook, Instagram oder TikTok. Wer dort nicht sichtbar ist, verliert den Zugang zu genau diesen Fachkräften.

Social Recruiting: Potenziale – aber auch Grenzen
Social Recruiting nutzt Plattformen wie Facebook, Instagram oder LinkedIn, um passive, nicht aktiv suchende Kandidaten zu erreichen – und das zielgerichtet nach Region, Alter oder Interessen. Für Handwerksbetriebe kann das deutlich kosteneffektiver sein als klassische Methoden und bietet mehr Reichweite bei weniger Streuverlust.
Authentizität gewinnt: Storytelling statt Standardanzeige
Der Schlüssel liegt in authentischen Einblicken ins Team und den Arbeitsalltag. Menschen wollen sich mit einem Betrieb identifizieren, nicht nur eine Stelle sehen. Professionelle und zielgerichtete Videoinhalte sowie echte Mitarbeiterstimmen helfen, sich von der Masse abzuheben.
Creative Attack betont: Eine starke Marke, emotionale Inhalte und plattformspezifischer Content (z. B. Instagram-Stories, TikTok-Videos, Facebook-Posts) erzeugen Reichweite und Bewerberbindung.
.webp)
Candidate Flow: Strukturierte Fachkräftegewinnung für Gerüstbaubetriebe
Viele Gerüstbaubetriebe haben Social Recruiting bereits ausprobiert – oft mit ernüchternden Ergebnissen. Es fehlt an System, Zielgruppengenauigkeit und professioneller Ansprache. Genau hier setzt die Candidate Flow Methode an.
Die Methode ist speziell auf das Handwerk – und insbesondere auf den Gerüstbau – zugeschnitten. Sie kombiniert zielgerichtetes Social Recruiting mit einem klar strukturierten Bewerberprozess:
🔶 Gezielte Kampagnensteuerung: Die Anzeigen werden genau auf die gewünschten Fachkräfte zugeschnitten – regional, demografisch und handwerksnah.
🔶 Authentisches Arbeitgeberprofil: Statt austauschbarer Werbetexte steht ein ehrlicher Einblick in Betrieb, Team und Arbeitsalltag im Mittelpunkt.
🔶 Vorqualifikation statt Masse: Interessenten durchlaufen eine erste Prüfung, bevor sie überhaupt an den Betrieb weitergeleitet werden.
🔶 Begleitete Umsetzung: Vom ersten Kampagnenentwurf bis zur Bewerberauswahl läuft alles systematisch, professionell und mit minimalem Aufwand für den Betrieb.
Der Vorteil: Bewerbungen von passenden Fachkräften in kurzer Zeit – ohne Streuverluste, ohne Leerlauf, ohne Chaos.
Wie du heute starten kannst – Social Recruiting richtig umsetzen
1. Kostenlose Potenzial‑Analyse anfordern – Wo findest du passende Kandidaten in deiner Region?
2. Social Media nutzen, aber richtig – keine Standardanzeigen, sondern echte Einblicke ins Team zeigen.
3. Externes Know‑how nutzen – statt selbst zu basteln, mit Profis arbeiten, die deinen Markt kennen.
4. Interne Prozesse anpassen – Wer reagiert auf Bewerbungen? Wer führt Gespräche? Wie schnell geht das?
5. Langfristig denken – Wer Social Recruiting als festen Baustein integriert, besetzt Stellen planbarer.
Fazit
Klassisches Recruiting versagt oft dort, wo es heute darauf ankommt: schnell, präzise und lokal passende Fachkräfte zu erreichen. Social Recruiting ist kein Hype, sondern die logische Antwort auf das veränderte Verhalten von Arbeitnehmern.
Die Candidate Flow Methode bietet einen praxisbewährten Weg, Social Recruiting strukturiert, effizient und handwerksnah umzusetzen – speziell für Betriebe im Gerüstbau.
👉 Jetzt Potenzial‑Analyse sichern und in 30 Tagen passende Fachkräfte einstellen!
Mehrfach ausgezeichnete Qualität
