# Minuten
24.07.2025

Mitarbeiter im Handwerk finden 2025: Der komplette Leitfaden für erfolgreiche Personalgewinnung

Der Fachkräftemangel stellt das deutsche Handwerk vor große Herausforderungen. Mit über 236.000 offenen Stellen brauchen Betriebe neue Strategien für die Mitarbeitergewinnung. Dieser Guide zeigt praktische Lösungen für die Personalsuche - von Social Media Recruiting über Arbeitgebermarkenbildung bis hin zu modernen Bewerbungsprozessen.

Gian-Marco Blum
Geschäftsführer

Einleitung

Der deutsche Handwerkssektor steht vor einer beispiellosen Herausforderung. Mit aktuell rund 5,6 Millionen Beschäftigten ist das Handwerk zwar einer der wichtigsten Arbeitgeber Deutschlands, doch der Fachkräftemangel verschärft sich zunehmend. Besonders kleine und mittlere Betriebe spüren den Druck, qualifizierte Mitarbeiter zu finden und zu binden.

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Über 236.000 offene Stellen im Handwerk können derzeit nicht besetzt werden. Diese Situation gefährdet nicht nur das Wachstum einzelner Betriebe, sondern hat auch direkte Auswirkungen auf die Wirtschaftskraft ganzer Regionen. Handwerksbetriebe müssen Aufträge ablehnen, Wartezeiten verlängern sich und die Arbeitsbelastung für bestehende Mitarbeiter steigt.

Dieser Leitfaden bietet praktische Lösungsansätze für die strukturierte Mitarbeitergewinnung im Handwerk. Von digitalen Recruiting-Methoden bis hin zu bewährten traditionellen Ansätzen zeigen wir auf, wie Sie erfolgreich neue Fachkräfte gewinnen können.

Aktuelle Situation des Fachkräftemangels

Die aktuellen Zahlen zum Fachkräftemangel im Handwerk sind alarmierend. Besonders betroffen sind die Bereiche Bauelektrik mit 17.846 fehlenden Fachkräften und der SHK-Bereich, wo 8 von 10 Stellen unbesetzt bleiben. Diese Entwicklung zeigt sich bundesweit, wobei regionale Unterschiede deutlich werden.

In den südlichen Bundesländern Bayern und Baden-Württemberg ist die Situation besonders angespannt. Hier trifft eine starke Wirtschaft auf demografischen Wandel und steigende Anforderungen an die Qualifikation der Mitarbeiter. Die östlichen Bundesländer kämpfen zusätzlich mit der Abwanderung junger Fachkräfte in wirtschaftsstarke Regionen.

Die Hauptursachen für den Personalengpass sind vielfältig:

  • Demografischer Wandel: Mehr Handwerker gehen in Rente als Nachwuchskräfte nachrücken
  • Imageprobleme: Das Handwerk wird von jungen Menschen oft unterschätzt
  • Digitalisierung: Steigende technische Anforderungen erschweren die Personalsuche
  • Wettbewerb: Konkurrenz mit Industrie und Dienstleistungssektor um Fachkräfte

Die wirtschaftlichen Folgen für die Betriebe sind gravierend. Laut ZDH führt der Fachkräftemangel zu Umsatzeinbußen von durchschnittlich 15-20%. Kleine Betriebe müssen Aufträge ablehnen oder können Wachstumschancen nicht nutzen. Die Wartezeiten für Kunden verlängern sich, was zu Unzufriedenheit und Auftragsverlusten führt.

Digitale Rekrutierungskanäle

Die digitale Personalsuche bietet Handwerksbetrieben neue Möglichkeiten, qualifizierte Mitarbeiter zu finden. Online-Jobportale wie Handwerk.de, Meinestadt.de oder Indeed erreichen eine große Zielgruppe an Fachkräften. Diese Plattformen ermöglichen eine gezielte Ansprache potenzieller Bewerber durch präzise Filter- und Suchfunktionen.

Social Media Plattformen entwickeln sich zu wichtigen Kanälen der Mitarbeitergewinnung. Instagram und Facebook eignen sich besonders für die Ansprache junger Fachkräfte. Durch regelmäßige Posts aus dem Arbeitsalltag, Einblicke in Projekte und Teamevents schaffen Handwerksbetriebe Authentizität und Nähe zu potenziellen Bewerbern. Social Media Recruiting im Handwerk ermöglicht direkte Interaktionen mit Interessenten.

Mobile Bewerbungsprozesse gewinnen stark an Bedeutung. Eine optimierte Karriereseite für Smartphones und Tablets ist mittlerweile Standard. Vereinfachte Online-Bewerbungsformulare und die Möglichkeit zur direkten Bewerbung über WhatsApp oder andere Messenger senken die Hürden für potenzielle Kandidaten erheblich.

KI-gestützte Recruiting-Tools unterstützen bei der Vorauswahl geeigneter Bewerber und automatisieren zeitintensive administrative Aufgaben. Laut Strategien zur Fachkräftesicherung im Handwerk setzen immer mehr Betriebe auf digitale Lösungen, um den Bewerbungsprozess effizienter zu gestalten.

Traditionelle Rekrutierungsmethoden

Ausbildungsmessen und Berufsinformationstage bleiben wichtige Anlaufstellen für die Nachwuchsgewinnung. Der persönliche Kontakt zu potenziellen Auszubildenden und deren Eltern schafft Vertrauen und ermöglicht es, direkt Fragen zu beantworten und das Handwerk erlebbar zu machen.

Kooperationen mit Berufsschulen eröffnen den direkten Zugang zu angehenden Fachkräften. Durch Praktika, Projektarbeiten oder Vorträge können Betriebe frühzeitig Kontakte knüpfen und sich als attraktiver Arbeitgeber präsentieren. Die Zusammenarbeit mit Lehrkräften hilft dabei, talentierte Schüler zu identifizieren.

Mitarbeiter-Empfehlungsprogramme nutzen das bestehende Netzwerk der eigenen Belegschaft. Durch Prämien oder andere Anreize motivierte Mitarbeiter werden zu wichtigen Multiplikatoren bei der Personalsuche. Die Empfehlungen führen oft zu passgenauen Besetzungen, da die Mitarbeiter die Anforderungen und Unternehmenskultur genau kennen.

Regionale Netzwerke und Handwerksverbände bieten wertvolle Kontakte für die Personalgewinnung. Der Austausch mit anderen Betrieben, die Teilnahme an Branchentreffen und die Nutzung lokaler Stellenbörsen erweitern die Reichweite bei der Mitarbeitersuche erheblich.

Arbeitgebermarke aufbauen

Eine starke Arbeitgebermarke ist der Schlüssel zur erfolgreichen Mitarbeitergewinnung im Handwerk. Die Strategien zur Fachkräftesicherung im Handwerk zeigen, dass Betriebe mit authentischer Markenführung deutlich bessere Chancen bei der Personalgewinnung haben.

Authentische Unternehmenswerte vermitteln

Handwerksbetriebe sollten ihre einzigartigen Stärken klar kommunizieren. Dazu gehören familiäre Atmosphäre, flache Hierarchien und direkte Zusammenarbeit mit der Geschäftsführung. Die Werte müssen dabei authentisch gelebt werden - von der Führungsebene bis zu den Mitarbeitern.

Mitarbeitervorteile transparent machen

Potenzielle Bewerber interessieren sich für konkrete Vorteile. Präsentieren Sie transparent:- **Weiterbildung**: Regelmäßige Schulungen und Fortbildungen- **Work-Life-Balance**: Flexible Arbeitszeiten und Überstundenausgleich - **Ausstattung**: Moderne Werkzeuge und Fahrzeuge- **Perspektiven**: Aufstiegsmöglichkeiten und Spezialisierungen- **Benefits**: Betriebliche Altersvorsorge, Gesundheitsleistungen

Online-Präsenz professionalisieren

Die digitale Visitenkarte eines Betriebs muss professionell gestaltet sein. Eine moderne Website mit Karrierebereich, aktive Social Media Profile und positive Arbeitgeberbewertungen auf Portalen wie kununu sind Pflicht. Authentische Einblicke durch Mitarbeitervideos und Projektberichte schaffen Vertrauen.

Lokale Bekanntheit ausbauen

Regionales Engagement stärkt die Arbeitgebermarke vor Ort. Sponsoring von Vereinen, Teilnahme an Ausbildungsmessen oder Tag der offenen Tür - zeigen Sie Präsenz in der Region. Positive Mundpropaganda durch zufriedene Mitarbeiter ist dabei die beste Werbung.

Praktische Umsetzung

Rekrutierungsstrategie entwickeln

Eine systematische Herangehensweise ist entscheidend für den Erfolg. Analysieren Sie zunächst den aktuellen und zukünftigen Personalbedarf. Definieren Sie dann Zielgruppen und passende Rekrutierungskanäle. Ein Zeitplan mit konkreten Maßnahmen hilft bei der Umsetzung.

Bewerbungsprozess optimieren

Der Bewerbungsprozess muss einfach und transparent sein. Mobile Bewerbungen per WhatsApp oder über ein kurzes Online-Formular senken die Hürden. Schnelle Rückmeldungen und persönliche Gespräche auf Augenhöhe sind Standard. Bewerber schätzen klare Informationen zum weiteren Ablauf.

Budget effektiv einsetzen

Die Personalgewinnung erfordert finanzielle Mittel. Planen Sie Ihr Budget für verschiedene Maßnahmen:- **Stellenanzeigen**: Premium-Anzeigen auf Jobportalen- **Marketing**: Social Media Werbung und Printanzeigen- **Events**: Messeauftritte und Recruiting-Events- **Employer Branding**: Professionelle Fotos und Videos- **Onboarding**: Willkommenspakete und Einarbeitung

Erfolgskontrolle implementieren

Messen Sie regelmäßig den Erfolg Ihrer Maßnahmen. Wichtige Kennzahlen sind Bewerbungseingänge, Qualität der Bewerbungen, Einstellungsquote und Kosten pro Einstellung. Passen Sie Ihre Strategie basierend auf den Ergebnissen kontinuierlich an.

Erfolgsbeispiele

In den vergangenen Jahren haben zahlreiche Handwerksbetriebe innovative Wege gefunden, neue Mitarbeiter zu gewinnen. Diese Praxisbeispiele zeigen, wie eine erfolgreiche Personalgewinnung im Handwerk funktioniert.

Praxisberichte aus Handwerksbetrieben

Ein mittelständischer Elektrobetrieb aus München konnte durch die Einführung eines strukturierten Social Media Marketings innerhalb von sechs Monaten drei neue Fachkräfte gewinnen. Der Betrieb setzte dabei auf authentische Einblicke in den Arbeitsalltag und präsentierte regelmäßig Mitarbeiterportraits auf Instagram.

Ein Sanitärbetrieb aus Hamburg entwickelte ein innovatives Ausbildungskonzept mit Mentoring-Programm und konnte dadurch die Anzahl der Bewerbungen für Ausbildungsplätze verdreifachen. Die Integration moderner Ausbildungsmethoden führte zu einer Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit um 40%.

Bewährte Methoden und Resultate

Die erfolgreichsten Handwerksbetriebe setzen auf eine Kombination verschiedener Maßnahmen:

  • Digitale Präsenz: Erhöhung der Sichtbarkeit durch professionelle Webseite und aktive Social Media Kanäle
  • Ausbildungsmarketing: Kooperationen mit Schulen und regelmäßige Teilnahme an Berufsmessen
  • Mitarbeiterbindung: Flexible Arbeitszeiten und regelmäßige Weiterbildungsangebote
  • Vergütung: Übertarifliche Bezahlung und attraktive Zusatzleistungen

Interaktive Elemente

Um die Personalsuche zu optimieren, stehen verschiedene praktische Tools zur Verfügung. Diese helfen bei der systematischen Planung und Umsetzung der Rekrutierungsstrategie.

Praktische Werkzeuge für die Personalsuche

Der Entscheidungsbaum für Rekrutierungskanäle unterstützt bei der Auswahl der passenden Methoden zur Mitarbeitergewinnung. Basierend auf Faktoren wie Betriebsgröße, Budget und gesuchter Position werden individuelle Empfehlungen gegeben.

Mit dem integrierten Kostenrechner können Handwerksbetriebe verschiedene Rekrutierungsszenarien durchspielen und die wirtschaftlichste Option wählen. Die vorbereiteten Strategievorlagen und Checklisten ermöglichen eine strukturierte Herangehensweise an den Rekrutierungsprozess.

Fazit

Die Suche nach qualifizierten Mitarbeitern im Handwerk bleibt eine zentrale Aufgabe für 2025. Die aktuelle KOFA-Studie zeigt, dass über 236.000 offene Stellen im Handwerk bestehen. Diese Situation erfordert von Betrieben eine Kombination aus traditionellen und modernen Recruiting-Methoden.

Zentrale Erkenntnisse

Der Erfolg bei der Mitarbeitersuche basiert auf drei Säulen: Digitale Präsenz, attraktive Arbeitgebermarke und professionelle Rekrutierungsprozesse. Die Strategien zur Fachkräftesicherung müssen dabei kontinuierlich an neue Entwicklungen angepasst werden.

Konkrete Handlungsschritte

  • Online-Präsenz: Aufbau einer professionellen Webseite mit Karrierebereich
  • Social Media: Aktive Nutzung von Instagram und Facebook für Mitarbeitergewinnung
  • Bewerbungsprozess: Implementierung eines mobilen Bewerbungsverfahrens
  • Arbeitgebermarke: Authentische Darstellung der Unternehmenskultur
  • Ausbildung: Verstärktes Engagement in der Nachwuchsförderung

Zukunftsausblick 2025

Die Beschäftigungszahlen im deutschen Handwerk werden weiter steigen. Handwerksbetriebe, die jetzt in moderne Rekrutierungsmethoden investieren, sichern sich einen Wettbewerbsvorteil. Die Integration von KI-gestützten Recruiting-Tools und die Nutzung von Social Media werden dabei eine immer größere Rolle spielen.

Für eine nachhaltige Personalgewinnung ist es unerlässlich, sowohl in digitale Kanäle als auch in persönliche Netzwerke zu investieren. Der Fokus muss dabei auf authentischer Kommunikation und einem wertschätzenden Umgang mit Bewerbern liegen.

Wie gelingt es Handwerksbetrieben qualifizierte Mitarbeiter zu gewinnen?
Was sind die größten Herausforderungen bei der Mitarbeitersuche im Handwerk?
Welche Rolle spielt die digitale Präsenz bei der Mitarbeitergewinnung?
Du suchst Fachkräfte? Wir helfen Dir sehr gerne weiter - mit schriftlich garantiertem Ergebnis.
Gian-Marco Blum
Geschäftsführer

Mehrfach ausgezeichnete Qualität

Headhunter Handwerk – Vaillant Group Badge als anerkannter Kooperationspartner
TÜV Süd
Zertifiziertes Qualitätsmanagement

Für die Erteilung der ISO-Zertifizierung musste sich die Candidate Flow® GmbH einer Prüfung des TÜV Süd unterziehen. Die Zertifizierung nach internationaler ISO 9001 Norm wird mit jährlichen Prüfungen immer wieder auf den neuesten Stand gebracht. So stellen wir sicher, dass unsere Partnerbetriebe den gewohnten Qualitätsstandard von uns erhalten.

Headhunter Handwerk – Vaillant Group Badge als anerkannter Kooperationspartner
Focus Wachstumschampion 2025
Schnellst wachsende Recruiting Agentur Deutschlands

Zum zehnten Mal veröffentlicht FOCUS Business, gemeinsam mit dem Recherche-Institut Statista, das Ranking der wachstumsstärksten Unternehmen aus Deutschlandie Liste der Wachstumschampions 2025 umfasst 500 Unternehmen aus 21 Branchen, die zwischen 2020 und 2023 das höchste prozentuale Umsatzwachstum verzeichnen konnten. Dabei belegt die Candidate Flow GmbH den ersten Platz in Werbung, Marketing, Medien und branchenübergreifend den vierten Platz unter allen Unternehmen.

Headhunter Handwerk – Vaillant Group Badge als anerkannter Kooperationspartner
Vaillant Group
Anerkannter Kooperationspartner

Wir wurden als Vaillant Kooperationspartner mit Experten-Know-How im Bereich der Fachkräftegewinnung im Handwerk anerkannt.

Dein Vorteil mit uns als Vaillant Kooperationspartner ist die professionelle Umsetzung Deiner Kampagnen mit tiefem Branchenwissen, sowie die professionelle Unterstützung bei all Deinen Vorhaben im Bereich Marketing.

Headhunter Handwerk – Vaillant Group Badge als anerkannter Kooperationspartner
Kununu Top Company 2025
Ausgezeichneter Top Arbeitgeber

Zufriedene Mitarbeiter und ein angenehmes Arbeitsklima sind das A und O für eine erfolgreiche Unternehmenskultur. Die Candidate Flow GmbH ist offiziell als einer der besten Arbeitgeber Deutschlands ausgezeichnet worden.
Der vorliegende Standard prüft auf Basis von Mitarbeiterumfragen verschiedene Anforderungen an das Personalmanagement.

Headhunter Handwerk – Vaillant Group Badge als anerkannter Kooperationspartner
Institut für Digitale Qualitätssicherung (IfDQ)
Zertifizierte Verkaufs- und Beratungsprozesse

Durch die Einhaltung und externe Auditierung der Norm DQN:1002 geprüfte Verkaufs- und Beratungsprozesse, wurde ein transparentes Qualitätsinstrument geschaffen. Dieses ermöglicht Candidate Flow ihre Prozesse für professionelle Beratung auf einem hohen Qualitätslevel zu halten und auf der anderen Seite sicherzustellen, dass jeder Kunde das bekommt, was er braucht.

Headhunter Handwerk – Vaillant Group Badge als anerkannter Kooperationspartner
Focus Top Arbeitgeber Mittelstand 2024
Ausgezeichneter Top Arbeitgeber

Candidate Flow® hat sich einem aufwändigen Verfahren des Karriere- und Wirtschaftsportal FOCUS-Business unterzogen und wurde als Top Arbeitgeber Mittelstand 2024 ausgezeichnet. Diese offizielle Auszeichnung erhalten Unternehmen, welche als Arbeitgeber besonders beliebt sind.

Kostenlose Recruiting-Analyse sichern und Fachkräfte in 30 Tagen einstellen.